Danksagung
Die Entwicklung des Emulators war nur möglich durch
die Zuarbeit anderer, vorallem durch Bereitstellung
von Dokumenten und Software.
Dabei hat so mancher ganz unbewusst seinen Anteil an JKCEMU beigetragen,
indem er auf seiner Homepage wichtige Informationen bereithält.
Besonders bedanken möchte ich mich bei:
-
Prof. Dr. Albrecht Mugler für die freundliche Genehmigung
zur Integration der PC/M-Systemsoftware
(BIOS, V-Tape, Debugger, CCP und BDOS) in JKCEMU
-
Dr. Dieter Scheuschner für die Bereitstellung
des ROM-Inhalts des SLC1 und für die freundliche Genehmigung,
diesen in JKCEMU integrieren zu dürfen
-
Dr. Gerd Maudrich für die freundliche Genehmigung
zur Integration des LLC1-ROM-Images
(Monitorprogramm und BASIC-Interpreter) in JKCEMU
-
Dr. Hans-Jürgen Gatsche für die freundliche
Genehmigung, von ihm entwickelte RBASIC-Programme für den
A5105 in JKCEMU integrieren zu dürfen
- André Schenk für das ANT-Skript
-
Andreas Suske für die freundliche Genehmigung
zur Integration seiner AC1-2010-Software
(Monitorprogramm, FDC-Programm und ROM-Bank-Verwaltung)
in JKCEMU sowie für seine Hilfe bei der AC1-Emulation
-
Claus-Peter Fischer für die Bereitstellung
eines ROM-Images zum PC/M
-
Eckhard Schiller für die freundliche Genehmigung
zur Integration des VCS80- und der BCS3-ROM-Images in JKCEMU
-
Enrico Grämer für die Bereitstellung von Material
zum KC compact
-
Frank Prüfer für die freundliche Genehmigung
zur Integration von S/P-BASIC 3.3 in JKCEMU
und für die Unterstützung bei der BCS3-Emulation
-
Gunar Hänke für seine Hilfe bei der AC1-
und Diskettenemulation
-
Heiko Poppe für seine Hilfe bei der AC1- und USB-Emulation
-
Herbert Mathes für die freundliche Genehmigung
zur Integration der PC/M-Systemsoftware
(BIOS, V-Tape, Debugger, CCP und BDOS) in JKCEMU
- Jan Kuhnert für das intensive Testen des Emulators
-
Johann Spannenkrebs für seine Homepage
http://www.ac1-info.de
sowie für seine Hilfe bei der AC1- und Poly880-Emulation
-
John Elliott für die freundliche Genehmigung,
Programmcodeteile aus dem Projekt LIBDSK übernehmen
zu dürfen (CRC-Berechnung für das CopyQM-Dateiformat)
-
Jürgen Helas für das intensive Testen
des Assemblers und Reassemblers
-
Manfred Kramer für die freundliche Genehmigung
zur Integration der Systemsoftware des Kramer-MC in JKCEMU
-
Mario Leubner für die freundliche Genehmigung
zur Integration der von ihm weiterentwickelten CAOS-, EDAS-
D004- und USB-Software in JKCEMU sowie für seine aktive Hilfe
bei der KC85/2..5, USB- und Festplattenemulation
-
Norbert Richter für die Bereitstellung von Informationen
und Software zum AC1
-
Peter Salomon für seine Homepage
http://www.robotron-net.de
-
Ralf Kästner für die freundliche Genehmigung
zur Integration der von ihm entwickelten KCNet-Software in JKCEMU,
für seine Homepage http://susowa.homeftp.net
sowie für die Hilfe bei der KC85/2..5- und Netzwerk-Emulation
-
Ralph Hänsel für seine umfangreiche Hilfe
bei der AC1-, Disketten-, Festplatten- und USB-Emulation
-
Rolf Weidlich für die Unterstützung
bei der AC1- und LLC1-Emulation
-
Siegfried Schenk für die Bereitstellung von Informationen
und Software zum LLC2 und zu den SCCH-Modulen
-
Steffen Gruhn für seine Hilfe bei der A5105-
und KC-compact-Emulation
-
Stephan Linz für seine Homepage
http://www.li-pro.net
-
Thomas Scherrer für seine Z80-Seite
http://www.z80.info
-
Torsten Paul für seinen Emulator KCemu
(http://kcemu.sourceforge.net) und für die Bereitstellung
von Informationen und ROM-Images zu diversen Computern
-
Ulrich Zander für seine Homepage
http://www.sax.de/~zander
und für seine Unterstützung bei der A5105-,
KC85/1-, KC87- und Z9001-Emulation
-
Volker Pohlers für seine Homepage
http://www.homecomputer-ddr.de.vu
sowie für seine vielseitige Unterstützung
- all denen, die Fehler gefunden und gemeldet haben
- und den vielen aktiven Mitgliedern im Robotrontechnikforum