Kramer-MC: Assembler

Der Assembler erwartet standardmäßig den zu übersetzenden Quelltext im Textpuffer des Editors, d.h., das Assemblerprogramm schreibt man mit dem Editor. Da der Assembler etwa 8k RAM benötigt, können aufgrund der Speicheraufteilung nur kurze Programme bis maximal 1 KByte Objektcode erzeugt werden.

Ist als Listgerät der Bildschirm zugewiesen (LT), erscheint die Liste mit je 16 Zeilen. Nach Eingabe eines Leerzeichens folgen die nächsten 16.

Pseudobefehle

PseudobefehlBedeutung
EQUWertzuweisung einmalig
DEFWertzuweisung mehrmalig
DBWertzuweisung für Bytes
DAWertzuweisung für Adressen
BERReservierung eines Speicherbereichs
ORG Wertzuweisung für die Adresse des folgenden Programms
*aktueller Adresswert
PNProgrammname, Anfang eines Programms
ENDEnde eines Programms


Fehlermeldungen

20Fehlerhafter Programmname
21Markenfehler (zu lang, Syntax)
22Marke doppelt
24Fehlerhalte Mnemonik
25Operandenfehler
27Zeichenkette zu lang
28Symboltabelle voll
29Relativsprung zu weit